Spenden Sie Hoffnung!

Engagement gegen Krebs braucht Unterstützung. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den weiteren Ausbau unseres Netzwerkes. Durch Ihre Spende können wir die Qualität unserer Zusammenarbeit weiter verbessern und damit den betroffenen Patienten eine individuell optimierte Behandlung anbieten.

MEHR ERFAHREN    JETZT SPENDEN

ARZTSUCHE
MENÜ
  • Home
  • Über Uns
  • Mitglieder
  • Therapien
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
ZURÜCK
NOZ | SANA KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE

Sana Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lübeck, Kromsforder Allee 71-73
Kronsforder Hauptstraße 67
Lübeck
Schleswig-Holstein
23560
DE
0451 5851301 0451 5851301
0451 5851309
jenyfer.gruhn@sana.de
http://www.sana-luebeck.de

Stationärer Dienst

Öffnungszeiten

Mo
13:00 – 15:00 Uhr
Di
10:00 – 12:00 Uhr
Mi
13:00 – 15:00 Uhr
Do
13:00 – 15:00 Uhr

Wir bitten um telefonische Anmeldung:
0451 5851301 0451 5851301
Frau Jenyfer Gruhn (Sekretariat)
Notfälle jederzeit


Parken

Parkplätze vorhanden
Krankenhaus Süd
Linie 2, 16

Weitere Informationen

Unser Youtube Kanal

Wir stellen uns vor

Die onkologische Chirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Krebserkrankungen des menschlichen Körpers. Besonders spezialisiert sind die Chirurgen der Sana Kliniken Lübeck auf alle bösartigen Tumorerkrankungen des Bauches (Gastrointestinaltrakt), wie beispielsweise von Speiseröhre und Magen, Darm (Kolon) und Enddarm (Rektum), Leber und Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Aber auch Tumoren seltene Tumoren wie beispielsweise Neuroendokrine Tumore (NET), Gastrointestinale Stromatumore (GIST), Sarkome und Schilddrüsenkarzinome werden kompetent in den Zentren der Sana Kliniken behandelt. Ein weiterer onkologischer Schwerpunkt ist die Metastasenchirurgie, besonders der Leber und Nebenniere in minimal invasiver Technik. Für die operative Therapieplanung stehen für uns zwei zentrale Behandlungsprinzipien im Vordergrund. Erstens die onkologische Radikalität der Tumorentfernung, um einen Tumorrückfall (Rezidiv) zu vermeiden und ein Streuen des Tumors (Metastasen) zu verhindern. Zweitens die Lebensqualität des Patienten nach der Operation. Daher wird ein Funktionserhalt von Organen von uns immer angestrebt (z.B. funktionelle Leberchirurgie, Schließmuskelerhalt beim tiefsitzenden Rektum-Karzinom, Magenerhaltende Bauchspeicheldrüsenentfernung). Verschiedene Organersatzverfahren kommen regelmäßig zur Anwendung (z.B. Mastdarm-Ersatz durch „Pouch-Bildung“ nach Rektum-Resektion).

Für alle Gebiete der Tumorchirurgie stehen hochqualifizierte Spezialisten mit langjähriger Erfahrung an den Sana Kliniken zur Verfügung. Bereits jetzt können im zunehmenden Maße minimal invasive OP-Techniken angewendet werden, ohne die notwendige onkologische Radikalität zu vernachlässigen. Durch die stetige Weiterqualifikation und die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Chirurgen können wir den aktuellsten und besten Standard der chirurgischen Behandlung von Tumor- und Krebserkrankungen für unsere Patienten gewährleisten. So erfüllen wir als Sana Kliniken seit vielen Jahren unseren regionalen und überregionalen Versorgungsauftrag auf höchstem Niveau. Um die Qualität und Ergebnisse der Behandlung noch transparenter zu gestalten und die Therapieabläufe weiter zu verbessern, haben wir Kompetenzzentren für einzelne Organe wie beispielsweise das Darmkrebszentrum und Pankreaszentrum gebildet. Interdisziplinäre Tumorboards an unserer Klinik sind effizient vernetzt, um die ganzheitliche Planung der Krebsbehandlung und bestmögliche Therapie für unsere Patienten zu gewährleisten. Hier sind alle an der Krebsbehandlung beteiligten Fachbereiche wie Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie und Radiologie vertreten, um gemeinsam mit den chirurgischen Spezialisten ein auf den einzelnen Patienten abgestimmtes Behandlungskonzept zu erstellen. Anhand der Leitlinien der beteiligten Fachgesellschaften kann so der bestmögliche Therapieablauf festgelegt werden, um den größtmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen. So kann es sein, dass zunächst eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie notwendig ist, dann im zweiten Schritt die Operation erfolgt und abschließend nochmals die Chemotherapie komplettiert wird. Aktuellste Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in diese Überlegungen ein. Dabei steht der Patient immer im Mittelpunkt.

Unser Spezialistenteam

  • PD Dr. med. Bertram Illert, Chefarzt der Klinik
  • OA Dr. med. Henning Meink, Pankreaszentrum
  • OÄ Dr. med. Anya Maria Stenger, MIC-Zentrum und Adipositaszentrum
  • Dr. med. Tim Kuchenbuch, Thoraxchirurgie

Bitte bringen Sie diese Unterlagen
zum 1. Termin mit:

  • Überweisungsschein
  • Röntgenaufnahmen und Befund
  • CT und MRT Bilder und Befunde
  • Knochenszintigrafie und Befund
  • Ultraschallbefund
  • OP-Bericht
  • Histologischer Bericht
  • Unterlagen über eine Chemotherapie
  • Coloskopiebefund (Darmspiegelung)
  • Gastroskopiebefund (Magenspiegelung)
  • Unterlagen über einen Herzschrittmacher
  • Befunde und Bilder, die Ihnen Vorliegen
  • Karte
Route berechnen
NOZ – SPITZENMEDIZIN. PERSÖNLICH & NAH.
DATENSCHUTZ     IMPRESSUM     NOZ-LOGIN
NOZ-LOGIN
x

JETZT SPENDEN

ARZTSUCHE

JETZT SPENDEN

ARZTSUCHE

  • Home
  • Über Uns
  • Mitglieder
  • Therapien
  • News
  • Kontakt
  • Karriere